HÄUFIGE FRAGEN:

"Warum nehmt ihr meinem Kind das SMARTPHONE ab?"

Wir wollen nicht, dass die Kinder andauernd mit ihren Handys herumlaufen, Fotos schießen oder Spiele spielen. Sie sollen eine aufregende und spannende Zeltlagerwoche OHNE Ablenkungen genießen können. Außerdem mussten wir in der Vergangenheit feststellen, dass die Kinder auf ihren Geräten Programme oder Inhalte verwenden bzw. konsumieren, die nicht für ihr Alter vorgesehen sind. Oftmals haben die Kinder sogar Smartphones ohne jegliche Altersbeschränkung, was es den Mitarbeitern im Zelt nahezu unmöglich macht, eine kindgerechte Nutzung zu gewährleisten. Wer seine Kinder telefonisch erreichen muss, kann auf dem Zeltlager-Telefon (06706026229) anrufen.

"Warum haben die Kinder so wenig FREIZEIT, warum ist alles so mit Aktivitäten voll?"

Über 15 Jahre Erfahrung bei der Organisation eines Zeltlagers haben gezeigt, dass es für die Allgemeinheit besser ist, wenn möglichst viel Programm ist. Zwar gibt es immer wieder "Verschnaufspausen" und Freizeit, jedoch nicht stundenlang. Die meisten Kinder benötigen ein Angebot oder Programm und wissen meistens nicht, was sie mit ihrer freien Zeit anfangen sollen. Keine Sorge, bei unseren Aktivitäten ist für jeden etwas dabei.

"Welche Maßnahmen wurden im Bereich KINDERSCHUTZ getroffen?"

Der Lagerleiter bzw. einige Mitarbeiter sind von Beruf Lehrer bzw. Kindergartenpädagogen. Wir wissen, wie wichtig dieses Thema ist. Das Mitarbeiter-Team wird einmal im Jahr bei der sogenannten "Lagerakademie" zu diesem Thema geschult, außerdem finden auch vor Ort tägliche Tagesbesprechungen statt, wo dieses Thema angesprochen wird. Des weiteren gibt es klare Lagerregeln, die von allen (!) befolgt werden müssen. Z.B. Keine männlichen Mitarbeiter in Damenzelten, kein gemeinsames Duschen, usw...

"Warum wurde der LAGERBETRAG für alle Kinder auf 150,- Euro festgelegt?"

Wir kalkulieren SEHR sparsam. Eine normale Schullandwoche kostet mindestens 300,- Euro. Nach über 10 Jahren gleichbleibender Preise mussten wir dieses Jahr den Preis geringfügig anpassen.

"Kann mein Kind den LAGERBETRAG auch direkt beim Lager bezahlen?"

Nein. Der Lagerbetrag muss vorab innerhalb der Frist überwiesen werden. Nur dann ist das Kind auch wirklich fix angemeldet. Bitte beachten: Sollte der Lagerbetrag bis zum 30. Juni noch nicht überwiesen worden sein, erhöht sich der Betrag auf 180,- Euro.

"Ich kann den LAGERBETRAG jetzt & gar nicht nicht bezahlen, was soll ich tun?"

Kein Problem - einfach per Email Bescheid geben, dass die Zahlung später erfolgt. Generell gilt: Wir wollen, dass die Kinder mitfahren können.
Bitte um Hilfe fragen, es gibt immer eine Lösung.

"Gibt es eine STORNOGEBÜHR?"

Ja. Leider mussten wir diese einführen, weil es immer wieder zu "Last Minute" Absagen gekommen ist. Ab sofort behalten wir daher, bei Absagen nach dem 30. Juni, eine Stornogebühr von Euro 70,- ein.

"Wir sind vorher noch auf URLAUB, kann mein Kind auch später anreisen?"

Ja natürlich, bitte einfach ein kurzes Email oder eine Whatsapp Nachricht an den Lagerleiter senden, damit dies vermerkt wird. Verspätete Anreisen wenn möglich bitte vermeiden, da die Kinder sehr schwer "reinfinden", weil sie den Anfang verpasst haben.

"Ab wann kann/soll ich mein Kind am ABREISETAG wieder abholen?"

Offizieller Abschluss des Zeltlagers ist um 10:00 Uhr. Bitte die Kinder ab 10:00 Uhr abholen!

"Mein Kind hat eine ALLERGIE, wen muss ich darüber informieren?"

Zum einen kann dies direkt bei der Anmeldung angegeben werden. Um sicherzugehen bitte auch noch einmal vor Ort (bei der Ankunft des Kindes) bekanntgeben. Es gibt zwei Erste-Hilfe Verantwortliche!

"Mein Kind hat vor Ort Schmerzen und benötigt ein SCHMERZMITTEL"

In diesem Falle dürfen wir ihrem Kind nur dann ein Schmerzmittel geben, wenn dies mit Ihnen vorab besprochen wurde. Rechtlich müssen wir eine schriftliche Bestätigung (Email, SMS) mit dem Wortlaut "Ich (NAME) bin damit einverstanden, dass mein Kind (NAME) das Medikament (NAME) einnimmt"

"Mein Kind ist VEGETARIER, wie sieht es hier mit dem Essen aus?"

Kein Problem, unsere Küche ist darauf vorbereitet, einfach vor Ort ansprechen. Wichtig hierbei ist, dass dies am Anfang der Woche FIX ausgemacht wird. Leider kommt es immer mal wieder vor, dass sich Kinder, je nach Mahlzeit, spontan umentscheiden wollen. Das geht natürlich nicht.

"Mein Kind ist zum ersten Mal dabei und kennt niemanden. Muss ich mich SORGEN?"

Nein! Wir legen großen Wert darauf, dass keine Kinder ausgegrenzt werden. Von Anfang an wird darauf geachtet, alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei den Aktivitäten, Arbeiten und Spielen miteinzubeziehen. Aus Erfahrung können wir sagen, dass sich die Kinder viel schneller eingewöhnen, als so mancher Erwachsene :-) und innerhalb kürzester Zeit Freundschaften schließen. 

"Warum dürfen die Kinder nicht beim SUPERMARKT einkaufen?"

In der Vergangenheit ist es immer wieder passiert, dass sich die Kinder mit Chips und diversen Köstlichkeiten "zudeckten" und dann bei den eigentlichen Mahlzeiten keinen Hunger mehr hatten. Gutes Essen musste des öfteren weggeschmissen werden - das wollen wir nicht! Es gibt aber auch eine gute Nachricht für die Teenies: Täglich nach dem Mittagessen wird ein "Kariesshop" geöffnet, wobei Süßes & Saures kostengünstig eingekauft werden kann. Es sei noch erwähnt, dass es nicht erwünscht ist, dass die Kinder mit Paletten an Energiedrinks anreisen. :-)

"Wie sieht es mit MITFAHRGELEGENHEITEN aus?"

Bitte im Voraus eigenverantwortlich eine Mitfahrgelegenheit organisieren. Als Lagerleiter ist es für mich sehr mühsam, wenn ich dies für 10-15 Kinder organisieren muss. Bitte auch um Kenntnisnahme, dass aus datenschutzrechtlichen Gründen die Kontaktdaten der angemeldeten Kinder nicht online gestellt werden dürfen.

"Was muss bei der ANREISE beachtet werden?"

Alle Kinder dürfen den Lagerplatz erst um 17:00 Uhr betreten. Vorher können wir keine Kinder beaufsichtigen, da wir vorher noch alles aufräumen und vorbereiten müssen. Bei Ankunft können sich die Kinder dann am Infotisch anmelden. Dort bekommen sie ein Armband (Erkennungsmerkmal für Badeplatz) und die Infos bezüglich Zelteinteilung.

"Mein Kind VERLETZT sich am Zeltlager - was nun?"

Vor Ort gibt es zwei Erste Hilfe Beauftragte. Bei gröberen Unfällen (Knochenbrüche usw.) fahren wir entweder in das Krankenhaus Mittersill oder Zell am See. Das Zeltlager verfügt über eine eigene Unfallversicherung. Etwaige Kosten (Zahnersatz hatten wir schon einmal) werden somit erstattet. Bei einem Unfall werden die Erziehungsberechtigten sofort von uns verständigt.

"Was wäre ein Grund, dass mein Kind NICHT mitfahren darf?"

Kinder mit Kopfläusen müssen aus hygienischen Gründen sofort und ohne Ausnahme nach Hause geschickt werden. Bitte kontrollieren Sie die Kopfhaut ihres Kindes. Außerdem bitten wir sie keine kranken Kinder auf das Lager zu schicken. Bei 120 Teilnehmern ist es nahezu eine Katastrophe, wenn z.B. ein "Speibdusel" verbreitet wird.